
Kunsthistorisches Museum
Das Kunsthistorische Museum in der Ringstraße zählt zu den größten und bedeutendsten Museen der Welt und ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens. Der palastartige Komplex mit einer achteckigen Kuppel wurde 1891 von Kaiser Franz Joseph I. mit dem Ziel eröffnet, die Schätze der Habsburger zu vereinen.Im Haupthaus des Museums befinden sich verschiedene Sammlungen mit Werken und Objekten aus fünf Jahrtausenden:Die Gemäldegalerie ist die berühmteste Sammlung und umfasst italienische, flämische, deutsche, spanische, französische und englische Gemälde von der Renaissance bis zum Barock. Bestaunen Sie unter anderem Meisterwerke von Jan van Eyck, Albrecht Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Rubens und Vermeer.In der Ägyptisch-Orientalischen-Sammlung findet man über 17.000 datierte Objekte, einige davon bereits aus der ägyptischen Vor- und Frühzeit um 4.000 vor Christus. Zu der Kollektion gehören Mensch- und Tiermumien, Sarkophage, Skulpturen und Gegenstände des täglichen Lebens.Die Antikensammlung beherbergt griechische und römische Altertümer aus einem Zeitraum von über drei Jahrtausenden. Höhepunkte, die Sie hier nicht verpassen sollten, sind die Prunkkameen, Schatzfunde aus der Völkerwanderungszeit und dem Frühmittelalter sowie die Vasensammlung.In der Kunstkammer können Besucher Raritäten aus den einstigen Schatz- und Wunderkammern der Habsburger betrachten. Mit einmaligen Goldschmiedearbeiten, meisterhaften Bronzestatuen, filigranen Elfenbeinarbeiten und weiteren wertvollen Objekten aus Mittelalter, Renaissance und Barock ist die Schatzkammer eine der bedeutendsten Kunstkammern der Welt.Im Münzkabinett dreht sich alles um die Geschichte des Geldes. Über 600.000 Münzen, Medaillen, prämonetäre Geldformen, Papiergeld, Aktien, Orden und Ehrenzeichen sind hier ausgestellt.Wenn Sie während des Museumsaufenthaltes eine Pause brauchen, können Sie im beeindruckenden Café-Restaurant die echte Wiener-Kaffeehaustradition genießen. Das Kunsthistorische Museum ist täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr geöffnet und kann unkompliziert mit den öffentlichen Verkehrsmitteln U2, U3, D, 1, 2, 2A, 57A erreicht werden.