Topographie des Terrors
Berlin - Deutschland

Topographie des Terrors

Das Projekt Topographie des Terrors in Berlin erinnert an die düstere Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus. Dieses Museum, das sowohl Innen- als auch Außenbereiche umfasst, gibt Einblick in die innere Struktur des nationalsozialistischen Terrorsystems und seine Aktivitäten von 1933 bis 1945. Auf dem Gelände, in der Nähe des Potsdamer Platzes, waren die wichtigsten Institutionen der NS-Verfolgung angesiedelt: das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo) mit einem eigenen "Hausgefängnis", die SS-Führung und das Reichssicherheitshauptamt.In der Dauerausstellung "Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt in der Wilhelm- und Prinz-Albrecht-Straße" stehen die zentralen Institutionen von SS und Polizei im „Dritten Reich“ sowie die Verbrechen der Nazis im Mittelpunkt. Fotos und Dokumente führen in 5 Kapiteln durch die Geschichte von Machtübernahme bis Kriegsende. Die zweite Dauerausstellung „Berlin 1933-1945“ thematisiert die nationalsozialistische Politik in Berlin und zeigt, wie die Stadt zum politischen Zentrum ihrer Herrschaft ausgebaut wurde und welche Folgen dies für Berlin und Bevölkerung hatte. Die dritte Dauerausstellung ist ein Geländerundgang mit 15 Stationen, die komplementär zur ersten Dauerausstellung sind.Das Gelände ist täglich geöffnet und kann mit der S-Bahn, U-Bahn oder dem Bus problemlos erreicht werden.

Topographie des Terrors Veranstaltungen

Beliebteste Orte

Standort