Es gibt nichts Aufregenderes, als mit Ihrem kleinen Freund in den Urlaub zu fahren! Allerdings kann eine Flugreise mit einem Haustier sowohl für Sie als auch für Ihr Haustier etwas stressig sein. Worauf sollten Sie also achten, um mit Ihrem pelzigen Freund ein sicheres und komfortables Flugerlebnis zu haben?

In diesem Artikel finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen dazu, welche Haustiere im Flugzeug transportiert werden können, welche Dokumente erforderlich sind, welche Transportbehälter es gibt und vieles mehr. Das Reisen mit Ihrem Haustier ist jetzt viel einfacher! Folgendes müssen Sie vor Ihrer Reise tun ...

Flugreisen mit Haustier

1.Allgemeine Regeln der Fluggesellschaften für Flüge mit Haustieren

Es gibt einige Punkte, auf die Sie achten sollten, wenn Sie mit Ihrem Haustier verreisen möchten. Die Transportregeln für Haustiere von Fluggesellschaften können variieren, je nachdem, ob es sich um einen Inlands- oder Auslandsflug handelt, von der Flugdauer sowie von der Art und Größe des Tieres. Hier sind einige Punkte, auf die Sie in diesem Zusammenhang achten sollten:

Unterschiede in den Haustiertransportrichtlinien der Fluggesellschaften

  • Transportgebühren : Jede Fluggesellschaft wendet unterschiedliche Preisrichtlinien für den Transport von Haustieren an. Diese Gebühren variieren je nach Gewicht und Größe des Tieres sowie dem zu transportierenden Abschnitt.
  • Akzeptierte Tierarten : Obwohl Katzen, Hunde und kleine Vögel allgemein akzeptiert werden, befördern einige Fluggesellschaften möglicherweise keine Reptilien, Nagetiere oder andere exotische Tiere.
  • Bedingungen für den Transportbehälter: Die von den Fluggesellschaften festgelegten Standards für den Transportbehälter können variieren. Der Behälter muss stabil, belüftet und groß genug sein, damit sich das Tier bequem bewegen kann.
  • Dokumente : Jede Fluggesellschaft kann bestimmte Dokumente verlangen, beispielsweise das Gesundheitszeugnis und den Impfausweis des Haustiers. Darüber hinaus können in einigen Ländern besondere Einreisebestimmungen gelten.
  • Einschränkungen in der Kabine und im Frachtraum : Abhängig von der Größe und dem Gewicht des Tieres muss es möglicherweise in der Kabine oder im Frachtraum transportiert werden. Für den Transport in der Kabine gelten häufig Größen- und Gewichtsbeschränkungen.

Unterschiede im Kabineninnenraum und im Laderaum

Haustiere können im Flugzeug auf zwei verschiedene Arten transportiert werden: in der Kabine oder im Frachtraum. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Optionen. In welchem Abschnitt Ihr Haustier reist, hängt von seiner Größe, Rasse und den Richtlinien der Fluggesellschaft ab.

Kabineninnenraum:
  • Das Tier reist mit dem Passagier in der Kabine.
  • Es wird im Allgemeinen für kleine Haustiere bevorzugt.
  • Für den Versandbehälter gelten bestimmte Größen- und Gewichtsbeschränkungen.
  • Es ist wichtig, die Kabine zu belüften, damit das Tier während des Fluges gut atmen kann.
Frachtabteilung:
  • Das Tier reist im Frachtraum des Flugzeugs.
  • Es wird für große Haustiere oder Tiere bevorzugt, die nicht für den Transport in der Kabine geeignet sind.
  • Der Transport erfolgt in speziell für die Sicherheit des Tieres während des Fluges konzipierten Behältern.
  • Da es im Frachtraum zu Temperatur- und Druckschwankungen kommen kann, sollte auf den Gesundheitszustand des Tieres geachtet werden.

Welche Tiere dürfen im Flugzeug befördert werden?

Die Regeln und Praktiken für die Mitnahme von Haustieren im Flugzeug variieren je nach Haustierrichtlinie der Fluggesellschaft. Es ist zu beachten, dass je nach Art, Rasse, Alter des zu transportierenden Tieres oder Bestimmungsland unterschiedliche Regeln und Gültigkeit gelten.

Wenn Sie beispielsweise eine verbotene Rasse haben, kann es sein, dass Sie aus dem Flugzeug, für das Sie ein Ticket gekauft haben, abgewiesen werden, weil dort Hunde befördert werden. Sie sollten sich unbedingt vor Reiseantritt mit der Fluggesellschaft in Verbindung setzen und sich bei der jeweiligen Fluggesellschaft aktuelle Informationen zur Antragstellung einholen.

Viele Tiertransporte sind möglich, wenn im Rahmen dieser Vorschriften entsprechende Bedingungen und Genehmigungen vorgesehen sind. Folgende Tierarten können mit dem Flugzeug transportiert werden:

1.Katzen und Hunde

Katzen und Hunde gehören zu den am häufigsten in Flugzeugen erlaubten Haustieren. Die meisten Fluggesellschaften erlauben den Transport von Katzen und Hunden im Rahmen bestimmter Regeln. Allerdings kann es einige Einschränkungen geben:
  • Katzen und Hunde, die in der Kabine befördert werden können : Kleine Katzen und Hunde können im Allgemeinen zusammen mit ihrem Besitzer in der Kabine befördert werden. Allerdings müssen hierfür die Abmessungen der Tragetasche innerhalb bestimmter Grenzen liegen und das Gewicht des Haustiers darf die von der Fluggesellschaft festgelegte Höchstgrenze (in der Regel zwischen 8-10 kg) nicht überschreiten. Darüber hinaus muss Ihr Haustier während der gesamten Reise in der Transportbox bleiben.
  • Katzen und Hunde, die im Frachtbereich befördert werden können : Große Rassen oder Haustiere, die das zulässige Gewicht überschreiten, werden im Frachtbereich transportiert. Der Frachtraum bietet eine regulierte Umgebung für Druck und Temperatur, es kann jedoch etwas stressiger sein, da sich Ihr Haustier während des Fluges allein in diesem Bereich aufhält.
  • Rassenbeschränkungen : Einige Fluggesellschaften gestatten die Mitnahme von Rassen in Flugzeugen oder im Frachtraum, insbesondere von Plattnasenrassen (Brachyzephalen) oder gefährlichen Rassen, nicht. Zu diesen Rassen gehören der amerikanische Pitbull, der Dobermann, der Rottwiler, die französische Bulldogge, der Mops und die Perserkatze. Der Grund hierfür besteht darin, möglichen Gesundheits- und Sicherheitsproblemen vorzubeugen.

2. Vögel

Bestimmte Fluggesellschaften akzeptieren möglicherweise Heimvögel, insbesondere kleine Vögel. Allerdings gibt es einige Einschränkungen für den Transport von Vögeln im Flugzeug:
  • Vogeltransport in der Kabine : Kleine Vögel können in einem geeigneten Transportkäfig in der Kabine transportiert werden. Einige Fluggesellschaften akzeptieren jedoch möglicherweise nicht die Mitnahme von Vögeln in der Kabine, da die Möglichkeit besteht, dass Vögel Lärm machen oder Unannehmlichkeiten verursachen.
  • Vogeltransport im Frachtraum : Größere Vögel oder exotische Arten können im Frachtraum transportiert werden. Der wichtigste Faktor, den es beim Frachttransport von Vögeln zu berücksichtigen gilt, ist die Bereitstellung eines sicheren Käfigs und die Unterbringung des Vogels im Frachtraum so, dass er keinen Schaden nimmt.
  • Exotische Vögel : Exotische Vögel wie Papageien benötigen in einigen Ländern eine Transportgenehmigung und für den Transport können spezielle Dokumente erforderlich sein. Darüber hinaus kann der Transport bestimmter Arten illegal sein, sodass beim Transport zwischen Ländern Vorsicht geboten ist.

3. Kleine Nagetiere (Kaninchen, Hamster, Meerschweinchen)

Bei manchen Fluggesellschaften dürfen kleine Nagetiere in der Kabine oder im Frachtraum befördert werden. Für diese Tiere gelten jedoch besondere Regeln und Einschränkungen:
  • Transport in der Kabine : Kleine Kaninchen und Nagetiere können in einer Tragetasche in der Kabine transportiert werden. Da bei diesen Tieren jedoch Fluchtgefahr besteht, ist die Sicherheit der Tragetaschen sehr wichtig. Darüber hinaus akzeptiert möglicherweise nicht jede Fluggesellschaft solche Tiere.
  • Transport im Frachtraum : Große Nagetiere oder Arten, die nicht für den Transport in der Kabine geeignet sind, können im Frachtraum transportiert werden. Beim Transport von Nagetieren sollten Sie darauf achten, dass der Käfig über ein Belüftungssystem verfügt und während der gesamten Reise ausreichend Komfort bietet.

4. Exotische Tiere (Reptilien, Krokodile, Schlangen, Schildkröten)

Der Transport exotischer Tiere mit dem Flugzeug kann sehr komplex sein und viele Fluggesellschaften lehnen den Transport solcher Tiere möglicherweise ab. Die Transportregeln für diese Tiere können je nach Art und den Gesetzen des Landes, in dem sie transportiert werden, variieren.
  • Frachttransport : Exotische Tiere wie Reptilien, Krokodile, Schlangen und Schildkröten können nur im Frachtraum transportiert werden und für ihren Transport sind häufig Sondergenehmigungen erforderlich. Darüber hinaus kann es sein, dass einige Länder die Einreise dieser Tiere vollständig verbieten. Sollen daher internationale Transporte durchgeführt werden, ist es unbedingt erforderlich, die Einreisegenehmigung dieser Tiere in das Land zu prüfen und die erforderlichen Dokumente vorzubereiten.
  • Veterinärgenehmigung : Beim Transport exotischer Tiere ist ein Veterinärbericht erforderlich, aus dem hervorgeht, dass sie in gutem Gesundheitszustand und für die Reise geeignet sind. Darüber hinaus sollten geeignete Vorkehrungen getroffen werden, um den Stresspegel des Tieres vor dem Transport zu minimieren.

5. Blindenhunde und Tiere zur emotionalen Unterstützung

Assistenzhunde und Tiere zur emotionalen Unterstützung haben oft Privilegien, wenn es um den Transport von Haustieren geht. Bei den meisten Fluggesellschaften ist die Mitnahme von Blindenhunden an der Seite ihres Besitzers in der Kabine kostenlos. Allerdings wurden die Regeln für Tiere zur emotionalen Unterstützung in den letzten Jahren verschärft.
  • Blindenhunde : Blindenhunde, die für die Unterstützung sehbehinderter oder behinderter Menschen ausgebildet sind, können bei den meisten Fluggesellschaften zusammen mit ihrem Besitzer in der Kabine befördert werden. Für Blindenhunde wird kein Aufpreis erhoben und sie können in einem dafür vorgesehenen Bereich innerhalb der Kabine bleiben. Der Hund muss jedoch ausgebildet sein und über die entsprechenden Zertifizierungen verfügen.
  • Tiere zur emotionalen Unterstützung : In der Vergangenheit hatten Tiere zur emotionalen Unterstützung ähnliche Privilegien wie Diensthunde. Aufgrund der in den letzten Jahren erlassenen Vorschriften dürfen jedoch nur Tiere in der Kabine transportiert werden, die bestimmte Bedingungen erfüllen. Reisende, die ein Tier zur emotionalen Unterstützung mitführen möchten, müssen in der Regel ein ärztliches Attest und Unterlagen über die Ausbildung des Tieres vorlegen.

2. Erforderliche Dokumente: Gesundheitszustand und Impfstatus des Haustiers

Wenn Sie mit Ihrem Haustier im Flugzeug verreisen möchten, müssen Sie bestimmte Dokumente ausfüllen. Die Haustierdokumentation an Bord zeigt den Gesundheitszustand, den Impfstatus und die Reisetauglichkeit Ihres Haustieres. Damit Ihr Tier die Transportbedingungen auf lokalen und internationalen Flügen erfüllt, sind verschiedene Gesundheits- und Impfdokumente erforderlich. Warum sind diese Dokumente so wichtig und welche Dokumente werden benötigt?

Gesundheitskarte und Impfbericht

Wenn Sie mit Ihren Haustieren im Flugzeug reisen, ist es wichtig, einen Gesundheitsbericht und einen Impfbericht einzuholen. Denn der Gesundheitszustand eines Haustiers bestimmt seine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Schwierigkeiten, denen es während der Reise begegnen kann.

Fluggesellschaften und internationale Grenzübergänge verlangen einen Gesundheitsbericht und einen Impfausweis, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern und den sicheren Transport des Tieres zu gewährleisten. Das Gesundheitszeugnis und der Impfausweis zeigen den allgemeinen Gesundheitszustand des Tieres und ob es gegen bestimmte Krankheiten geimpft ist.

Vom Tierarzt erhaltene Dokumente

Vom Tierarzt ausgestellte Dokumente belegen, dass Ihr Haustier gesund und für die Reise geeignet ist. Hierbei handelt es sich um Standarddokumente, die häufig von Fluggesellschaften verlangt werden und notwendig sind, um die Risiken zu minimieren, denen das Haustier während der Reise ausgesetzt sein kann.

Obwohl es von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich ist, mit welchem Unternehmen Sie reisen, benötigen die meisten Fluggesellschaften diese beiden Dokumente:
  • Allgemeiner Gesundheitsbericht : Hierbei handelt es sich um ein Dokument, das als Ergebnis der körperlichen Untersuchung des Haustieres ausgestellt wird. Dieser Bericht bestätigt, dass das Tier während der Reise keine gesundheitlichen Probleme erleiden wird und keine ansteckenden Krankheiten in sich trägt. Darüber hinaus dokumentiert der Gesundheitsbericht, dass das Tier hinsichtlich Ernährung und Stressbewältigung gesund ist.
  • Impfausweis : Es ist wichtig, dass alle Tierhalter ihren Impfausweis dabei haben. Es gibt viele Länder und Fluggesellschaften, in denen eine Impfung gegen Infektionskrankheiten wie Tollwut vorgeschrieben ist. Aus dem Impfpass geht hervor, dass das Tier diese Impfungen rechtzeitig erhalten hat und gesund ist.

Zusätzliche Dokumente, die für internationale Reisen erforderlich sind

Bei internationalen Flügen mit Haustieren werden oft zusätzliche Dokumente verlangt. Da die Anforderungen an die Aufnahme von Haustieren in jedem Land unterschiedlich sein können, ist es wichtig, vor internationalen Flügen detaillierte Nachforschungen anzustellen und die erforderlichen Dokumente einzuholen. Die am häufigsten für internationale Reisen angeforderten Dokumente sind:
  • Mikrochip : Viele Länder verlangen, dass Haustiere einen Mikrochip tragen. Ein Mikrochip hilft dabei, Ihr Haustier zu lokalisieren, wenn es verloren geht, und seine Identität zu überprüfen.
  • Tollwutimpfung : Die Tollwutimpfung ist in vielen Ländern eine Pflichtimpfung. Auf dem Impfausweis müssen das Datum der Tollwutimpfung und das Datum der nächsten Impfung angegeben sein.
  • Bluttest (Titration) : In einigen Ländern ist nach einer bestimmten Zeit nach der Tollwutimpfung möglicherweise ein Bluttest (Titration) erforderlich. Dieser Test zeigt, ob Ihr Haustier genügend Tollwut-Antikörper im Körper hat.
  • Gesundheitszeugnis (Gesundheitsformular für Haustiere der Europäischen Union) : Wenn Sie in Länder der Europäischen Union reisen, müssen Sie das Gesundheitsformular für Haustiere der Europäischen Union ausfüllen. Dieses Formular enthält detaillierte Informationen über den Gesundheitszustand Ihres Haustieres und die durchgeführten Impfungen.
  • Internationaler Heimtierausweis : In vielen Ländern, insbesondere in den Ländern der Europäischen Union, gibt es Anträge auf Heimtierausweise. Dieser Reisepass enthält die Identifikationsinformationen, den Impfstatus und die Krankengeschichte des Tieres. Wenn Sie in europäische Länder reisen, müssen Sie möglicherweise diesen Reisepass beantragen.
  • Genehmigung des Herkunftslandes und Einfuhrgenehmigung : Einige Länder beschränken die Einreise bestimmter Arten von Haustieren oder erfordern eine Einfuhrgenehmigung. In diesem Fall müssen Sie möglicherweise eine Einfuhrgenehmigung Ihres Herkunftslandes einholen, um Ihr Haustier mitzubringen, und diese zusammen mit Ihren Reisedokumenten vorlegen.

3. Dinge, die Sie bei der Buchung von Flügen für Haustiere beachten sollten

Da Fluggesellschaften möglicherweise unterschiedliche Richtlinien für den Transport von Haustieren haben, wird Ihre Reise reibungslos verlaufen, wenn Sie bei der Reservierung die richtigen Informationen angeben, die richtige Tragetasche auswählen und sich mit den Tarifbestimmungen vertraut machen. Hier sind die wichtigsten Dinge, die Sie bei der Buchung von Flügen für Haustiere beachten sollten:

Wie gebe ich bei der Buchung Informationen zu Haustieren an?

Wenn Sie planen, mit Ihrem Haustier zu fliegen, ist es sehr wichtig, die Fluggesellschaft bei der Buchung zu informieren. Der für Haustiere reservierte Kabinen- oder Frachtraum ist möglicherweise begrenzt. Geben Sie daher bei der Buchung unbedingt an, dass Ihr Haustier im Flug inbegriffen ist.

Bei der Buchung werden folgende Informationen benötigt:
  • Tierart und -rasse : Sie müssen der Fluggesellschaft genaue Angaben zur Art und Rasse Ihres Haustiers (Katze, Hund, Vogel usw.) machen. Einige Fluggesellschaften können Beschränkungen für bestimmte Rassen (z. B. Plattnasenhunde) vorsehen und ihre Beförderungsbedingungen entsprechend anpassen.
  • Gewicht und Größe : Das Gewicht des Tieres und die Abmessungen der Tragetasche sind weitere Informationen, die zum Zeitpunkt der Buchung abgefragt werden. Während die Gewichtsgrenze für den Transport von Tieren in der Kabine im Allgemeinen zwischen 8 und 10 kg liegt, können für den Transport von Tieren im Frachtraum unterschiedliche Gewichtsgrenzen gelten. Auch die Größe des Koffers muss in die Kabine bzw. den Laderaum passen.
  • Gesundheits- und Impfstatus : Der Gesundheitszustand Ihres Haustiers, die Impfhistorie und ein Gesundheitsbericht, aus dem hervorgeht, dass es reisen kann, müssen der Fluggesellschaft zum Zeitpunkt der Buchung vorgelegt werden. Es ist darauf zu achten, dass die erforderlichen Unterlagen für internationale Flüge vollständig sind.

Tragetaschen- und Größenregeln der Fluggesellschaften

Die Größe und Spezifikationen der Tragetaschen für Haustiere werden von den Fluggesellschaften festgelegt. Generell hat jede Fluggesellschaft ihre eigenen Regeln für Handgepäck, das in der Kabine und im Frachtraum verwendet werden darf. Das Befolgen dieser Regeln stellt sicher, dass Ihr Haustier eine angenehme Reise hat und dass Sie während des Fluges keine Probleme haben.
  • Regeln für die Tragetasche in der Kabine : Haustiere, die in der Kabine befördert werden sollen, müssen in einer Tragetasche bestimmter Größe transportiert werden. Diese Taschen sollten im Allgemeinen groß genug sein, um unter die Achselhöhle zu passen, und über ein Belüftungssystem verfügen. Die Abmessungen der Tragetasche können je nach Fluggesellschaft variieren, in der Regel muss sie jedoch 40x30x20 cm groß sein und 8-10 kg wiegen.
  • Regeln für Tragetaschen im Frachtraum : Für den Transport von Tieren im Frachtraum sind größere und stärkere Trageboxen erforderlich. Diese Boxen sollten groß genug sein, damit sich das Tier bewegen kann, atmungsaktiv und aus Sicherheitsgründen verschließbar sein. Außerdem ist es bevorzugt, dass die Tragetaschen aus bruchfestem Material bestehen.
  • Zusätzliche Funktionen : Es ist wichtig, dass die Tragetasche oder der Käfig über zusätzliche Ausstattung wie sichere Verschlusssysteme, leicht zu tragende Griffe und einen Wassernapf verfügt, damit Ihr Haustier bequem und sicher reisen kann.

Gebühren- und Rückerstattungsrichtlinien für den Transport von Haustieren

Bei Flügen mit Haustieren wird in der Regel eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr erhoben. Diese Gebühr kann je nachdem, ob das Haustier in der Kabine oder im Frachtraum befördert wird, variieren und hängt von Faktoren wie der Länge des Fluges, der Fluggesellschaft oder dem Gewicht des Haustiers ab. Es lohnt sich, vor der Buchung die Gebühren für den Transport von Haustieren und die Rückerstattungsrichtlinien zu prüfen.
  • Gebühr für den Transport in der Kabine : Für den Transport von Haustieren in der Kabine wird normalerweise eine feste Gebühr erhoben. Diese Gebühr deckt bei den meisten Fluggesellschaften Hin- und Rückflüge ab und kann je nach Flugentfernung variieren.
  • Gebühr für den Transport im Frachtbereich : Für größere Tiere oder Haustiere, die nicht in die Kabine passen, wird der Transport im Frachtbereich angeboten. Die Gebühr für den Frachtraum ist im Allgemeinen höher als die Gebühr für den Transport in der Kabine und variiert je nach Gewicht des Tieres, Flugentfernung und Bedingungen des Transportdienstes.
  • Rückerstattungsrichtlinien : Im Falle einer Flugstornierung oder -änderung hängt die Möglichkeit der Rückerstattung der Gebühren für die Beförderung von Haustieren von den Richtlinien der Fluggesellschaft ab. Die meisten Fluggesellschaften können die Gebühren für die Beförderung von Haustieren erstatten, wenn der Flug storniert wird. Dies ist jedoch nicht immer garantiert. Darüber hinaus kann eine gewisse Flexibilität für Sondersituationen gewährt werden, wie z. B. die Stornierung der Reise aufgrund des Gesundheitszustands des Tieres.
  • Zusätzliche Gebühren und andere Dienstleistungen : Einige Fluggesellschaften bieten möglicherweise spezielle Dienstleistungen für Haustiere an. Beispielsweise können für Dienstleistungen wie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen für im Frachtraum beförderte Tiere und die Überwachung des Tieres während der gesamten Reise zusätzliche Gebühren anfallen. Darüber hinaus bieten einige Fluggesellschaften möglicherweise zusätzliche Dienstleistungen wie Veterinärdienste oder die Abholung von Haustieren am Zielort an.

4. Vorbereitung auf Haustiere vor der Reise

Flugreisen können nicht nur für Menschen, sondern auch für Haustiere eine stressige Erfahrung sein. Deshalb ist es wichtig, vor Reiseantritt Flugvorbereitungen für Ihr Haustier zu treffen.

Darüber hinaus sorgen bestimmte Kontrollen, die am Tag des Fluges beachtet werden müssen, für einen reibungslosen Ablauf der Reise. Hier sind die Vorbereitungen, die Sie treffen müssen, bevor Sie mit Ihrem Haustier im Flugzeug reisen:

Transportbox für Haustiere und Kompatibilität

  • Größe und Kompatibilität mit Fluggesellschaften : Fluggesellschaften haben möglicherweise strenge Regeln hinsichtlich der Größe von Handgepäckstücken. Für den Kabineninnenraum muss die Tasche unter den Sitz passen, für den Frachtraum muss sie haltbar und abschließbar sein. Informieren Sie sich vorab über die Regeln der Fluggesellschaft und passen Sie Größe und Ausstattung des Handgepäcks entsprechend an.
  • Komfortables und sicheres Design : Die Tragetasche sollte über Fenster verfügen, die für eine gute Belüftung sorgen, einen weichen Boden und einen sicheren Verschlussmechanismus. Achten Sie außerdem darauf, dass das Tier im Beutel genügend Platz hat, damit es nicht schrumpft und sich frei bewegen kann.
  • Gewöhnung an die Transportbox : Vor der Reise empfiehlt es sich, Ihr Haustier schrittweise an die Transportbox zu gewöhnen, damit es sich in der Transportbox wohl fühlt. Lassen Sie ihn zunächst kurze Zeit in der Tasche verbringen und verlängern Sie diese Zeit dann schrittweise, damit er sich bis zum Tag der Reise an die Tasche gewöhnt. Sie können ihm eine sichere Umgebung schaffen, indem Sie sein Lieblingsspielzeug oder eine Decke hineinlegen.

Dinge, die Sie tun können, damit sich Ihr Haustier wohlfühlt

  • Veterinärmedizinischer Check : Sie sollten Ihren Tierarzt mindestens 1-2 Wochen vor dem Flug kontaktieren, um den allgemeinen Gesundheitszustand Ihres Tieres überprüfen zu lassen und die notwendigen Impfungen durchzuführen.
  • Beruhigungsmittel : Wenn Ihr Tier während des Fluges viel Stress erlebt, können Sie milde Beruhigungsmittel verwenden, die Ihnen Ihr Tierarzt empfiehlt. Konsultieren Sie jedoch unbedingt Ihren Tierarzt, bevor Sie Medikamente einnehmen.
  • Vertraute Gerüche : Sie können Ihrem Haustier ein sichereres Gefühl geben, indem Sie ein Kleidungsstück oder ein Spielzeug mit einem vertrauten Duft in den Transportbehälter legen.
  • Wasser und Futter: Nehmen Sie ausreichend Wasser und Trockenfutter mit, um den Wasser- und Futterbedarf Ihres Haustiers während des Fluges zu decken. Allerdings sollten Sie Ihr Haustier einige Stunden vor dem Flug nicht füttern.
  • Komfort : Sie können es Ihrem Tier bequemer machen, indem Sie eine weiche Decke oder ein Kissen in den Transportbehälter legen.

Am Flugtag durchzuführende Kontrollen

  • Vorbereitung der Dokumente : Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Dokumente für Ihr Haustier mitnehmen, z. B. Gesundheitsdokumente, Impfausweis, Mikrochip-Informationen und ggf. eine Einfuhrgenehmigung. Bei internationalen Reisen können diese Dokumente bei der Passkontrolle erforderlich sein. Stellen Sie sicher, dass die Dokumente am Tag des Fluges vollständig sind und bewahren Sie alle Dokumente in einer organisierten Datei bei sich auf, um mögliche Verzögerungen oder Pannen zu vermeiden.
  • Überprüfung der Tragetasche : Stellen Sie sicher, dass die Tragetasche stabil ist, der Verschlussmechanismus ordnungsgemäß funktioniert und dass sie so platziert ist, dass Ihr Haustier bequem ist. Vergessen Sie auch nicht, einen Wassernapf, ein kleines Lebensmittelpaket und ein Lieblingsspielzeug in die Tasche zu stecken.
  • Gesundheitscheck : Überprüfen Sie den Gesundheitszustand Ihres Haustiers am Tag des Fluges. Wenn er krank oder unwohl zu sein scheint, sollten Sie in Absprache mit Ihrem Tierarzt eine Stornierung des Fluges in Betracht ziehen. Insbesondere bei Tieren mit Atemwegsbeschwerden besteht während des Fluges die Gefahr schwerwiegender gesundheitlicher Probleme.
  • Last-Minute-Vorbereitungen : Wenn Sie die Windel Ihres Haustiers vor dem Abheben reinigen und sicherstellen, dass sie sich in einer hygienischen Umgebung befindet, vermeiden Sie Hygieneprobleme während des Fluges. Helfen Sie ihm, seinen Toilettenbedarf zu decken, indem Sie kurze Spaziergänge unternehmen.

5. Mitnahme von Haustieren im Frachtraum: Dinge, die Sie beachten sollten

In einigen Fällen, insbesondere bei großen Haustieren, kann es sein, dass während des Fluges kein Platz in der Kabine vorhanden ist und Ihr Haustier im Frachtraum befördert werden muss. Dies kann Besitzer beunruhigen, da verschiedene Missverständnisse und Ängste in Bezug auf den Laderaum weit verbreitet sind. Allerdings ergreifen viele Fluggesellschaften heutzutage erweiterte Sicherheits- und Komfortmaßnahmen, um sicherzustellen, dass Haustiere sicher im Frachtraum transportiert werden.

Folgendes müssen Sie wissen und beachten, wenn Sie Haustiere im Frachtraum befördern:

Wie gewährleistet man Sicherheit und Komfort beim Transport in der Frachtabteilung?

Hier sind einige Dinge, die Sie tun können und auf die Sie achten sollten, damit Ihre Haustiere eine sichere und komfortable Reise haben:
  • Robuster und geeigneter Transportbehälter : Damit Ihr Tier sicher im Frachtraum reisen kann, müssen Sie einen speziell entwickelten, harten und langlebigen Transportbehälter verwenden. Dieser Behälter sollte über ausreichende Belüftungslöcher verfügen und groß genug sein, damit sich Ihr Tier darin bequem bewegen kann.
  • Weiche Polsterung : Sie können es Ihrem Tier bequemer machen, indem Sie einen weichen Bezug oder ein Kissen in den Transportbehälter legen.
  • Wasser und Futter : Je nach Flugdauer können Sie eine kleine Menge Wasser und Trockenfutter in den Tragebehälter geben. Bedenken Sie jedoch, dass die Gefahr besteht, dass Wasser ausläuft, wenn sich Ihr Tier während des Fluges bewegt und der Behälter umkippt.
  • Beschriftung der Transportkabine : Wenn Sie Ihr Haustier im Frachtraum befördern, ist es wichtig, Etiketten mit dem Namen Ihres Tieres, Ihrem Namen und Ihren Kontaktinformationen an der Transportkabine anzubringen. Darüber hinaus können Sie durch das Anbringen eines „Live Animal“-Schilds an der Kabine dafür sorgen, dass das Flugpersonal sorgfältiger mit Ihrem Tier umgeht.

Temperatur- und Druckkontrollen von Fluggesellschaften

In modernen Flugzeugen verfügen Frachträume, in denen Haustiere befördert werden, über Temperatur- und Druckkontrollsysteme, die denen von menschlichen Kabinen ähneln. Fluggesellschaften halten Temperatur und Druck auf einem idealen Niveau, um die Sicherheit der im Frachtraum beförderten Haustiere zu gewährleisten.
  • Druckkontrolle : Wenn Flugzeuge in großer Höhe fliegen, wird der Druck auf einem für die menschliche Gesundheit idealen Niveau gehalten. Die gleiche Druckregelung ist im Laderaum vorhanden, in dem Haustiere transportiert werden.
  • Temperaturkontrolle : Die Temperaturkontrolle im Frachtraum ist ein entscheidender Faktor für den Komfort und die Sicherheit von Haustieren. Die Fluggesellschaften achten darauf, die Temperatur im Frachtraum während des Fluges zwischen 18 und 25 °C zu halten, was ideal für Tiere ist.
  • Notfallverfahren : Fluggesellschaften führen bestimmte Verfahren für Notfälle ein, die beim Transport von Haustieren auftreten können. Wenn im Frachtraum ein Druck- oder Temperaturproblem auftritt, erkennt die Besatzung die Situation sofort und ergreift die erforderlichen Maßnahmen. Darüber hinaus stellen einige Fluggesellschaften speziell geschultes Personal ein, um die Sicherheit von Haustieren im Frachtraum zu überwachen.